Zum Hauptinhalt springen
 

K 121

Sa. 12.8. | 18:00 Uhr

Lange Nacht der Streichquartette

Simply Quartet 
Leonkoro Quartett

Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal, Geisenheim-Johannisberg

Karten an der Tageskasse

© Simon Buchou

Programm

Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3
Robert Schumann Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3
Antonín Dvořák Streichquartett G-Dur op. 106
Joseph Lanner Marien-Walzer op. 143
Richard Strauss Streichsextett op. 85 aus der Oper „Capriccio“
Johannes Brahms Streichsextett B-Dur op. 18

Weitere Informationen zur Veranstaltung

  • Ende gegen 22 Uhr

Hörfest für eine Königsdisziplin


 „Man hört vier vernünftige Leute sich unterhalten.“ Schon Goethe konnte sich für das Streichquartett begeistern. Völlig zu Recht trägt diese Form des Musizierens das Prädikat „Königsdisziplin der Kammermusik“. Die diesjährige „Nacht der Streichquartette“ macht die Bühne frei für zwei junge Ensembles, die derzeit die Szene auf den Kopf stellen: Mit beeindruckender Ernsthaftigkeit, atemberaubendem Klanggefühl und mitreißender Neugier lassen sie sich auf die großen Meisterwerke der Gattung ein und suchen gleichzeitig nach neuen Wegen für ihr Metier. Im vertrauten Kreis, aber auch zu unterschiedlichen Sextettformationen vereint, loten die acht herausragenden Musiker aus, welche aufregenden Entwicklungen Streichquartett und Co. in den vergangenen 250 Jahren durchlebt haben.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
50.00 €
2. Kategorie
40.00 €
3. Kategorie
30.00 €

Karten an der Tageskasse

Fürst-von-Metternich-Saal

Die erhabene Lage des Schlosses auf dem Gipfel des von Reben ummantelten Bergs hoch über dem Rheintal inspirierte schon Heine und Goethe zu Lobgesängen. Jedoch war es wohl nicht allein die Schönheit der Landschaft, sondern auch die Güte ihrer Früchte, die die poetischen Geister anregten. Schließlich ist die Geschichte des Weinanbaus auf dem klimatisch begünstigten Johannisberg von Superlativen geprägt: Die erste urkundlich erwähnte Weinernte hier datiert aus dem Jahr 817. Mit der Anpflanzung der Rieslingrebe bereits im Jahr 1720 wird Johannisberg zum ältesten Rieslingweinberg der Welt. Sowohl das Verfahren der Spätlese als auch der Auslese wurden hier entdeckt.

Mit dem Rheingau Musik Festival haben an diesem Ort des Genusses auch jährliche musikalische Ereignisse Einzug gehalten. Kammermusik auf höchstem Niveau bringt in jedem Jahr den Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg zum Klingen. Mit seiner Kapazität von annähernd 480 Sitzplätzen ist dennoch auf jedem Platz die Nähe zur Musik garantiert, die Kammermusik in ihrer Intimität verlangt. Gerade deswegen, aber auch wegen der zauberhaften Schlossanlage zieht es namhafte Künstler aus aller Welt jedes Jahr auf den Johannisberg.

Schlossallee
65366 Geisenheim-Johannisberg

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen