Zum Hauptinhalt springen
 

K 2

Eröffnungskonzert

So. 25.6. | 19:00 Uhr

Guido Sant'Anna, Violine
MDR-Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Alain Altinoglu, Leitung

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Festrede

Kloster Eberbach, Basilika, Eltville am Rhein

© Ben Knabe

Programm

Édouard Lalo Symphonie espagnole op. 21
Hector Berlioz Te Deum op. 22

Weitere Informationen zur Veranstaltung

  • Das Eröffnungskonzert (Sa., 24.6.) wird ab 19 Uhr live in hr2-kultur sowie als Video-Livestream auf hr-sinfonieorchester.de und auf youtube.com/hrsinfonieorchester übertragen.
  • 3sat sendet das Konzert am Samstag, den 8. Juli, um 21.45 Uhr, das hr-fernsehenam Sonntag, den 9. Juli, um 8.15 Uhr.
  • Beim Konzert am 24. Juni können auf einigen Plätzen Kameras das Blickfeld einengen.
  • Zu diesem Konzert können Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service ab Wiesbaden nutzen.

Vive la France!


2023 steht das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festivals ganz im Zeichen französischer Komponisten. Mit keinem geringeren Werk als Hector Berlioz’ pompös angelegtem Te Deum startet das diesjährige Rheingau Musik Festival in den 36. „Sommer voller Musik“. Eine an Bombastik und Monumentalität kaum zu übertreffende Komposition, die seinerzeit die französische Musikwelt revolutionierte und wiederum keinem Geringeren gewidmet war als Napoléon Bonaparte. Daneben erklingt Édouard Lalos Symphonie espagnole, die vielmehr Violinkonzert als Sinfonie ist. Hierfür bringen wir diesen Sommer eine junge brasilianische Entdeckung in den Rheingau, der wir eine große Karriere prophezeien: den Geiger Guido Sant’Anna. Die erhabene Basilika von Kloster Eberbach könnte als Veranstaltungsort für die Darbietung dieser beiden Kompositionen kaum passender sein, und auch beim traditionell im Eröffnungskonzert musizierenden hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alain Altinoglu ist dieses Programm in den besten musikalischen Händen.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
110.00 €
2. Kategorie
95.00 €
3. Kategorie
75.00 €
4. Kategorie
50.00 €
5. Kategorie
25.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Die Basilika ist barrierefrei.

Basilika

Die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau gehört zu den großartigsten Denkmälern der Klosterbaukunst des europäischen Mittelalters. Die stilbildende Formensprache der Romanik, Früh-, Hoch- und Spätgotik, der Renaissance und des Barock hat seit der Gründung des Klosters im Jahre 1136 bewirkt, dass Eberbach im Laufe der Jahrhunderte zu einem so besonderen Architekturkunstwerk mit herausragender geschichtlicher Aussagekraft werden konnte.

Heute stellt die Klosterlandschaft die am besten erhaltene historische Klosteranlage Europas dar. Die Größe und Bedeutung der ehemaligen Rheingauer Abtei ist ihrem Reichtum zu verdanken, der im Mittelalter durch erfolgreichen Weinbau und vielfältige Zustiftungen entstanden war. Noch heute ist die Weinbautradition durch das Weingut Kloster Eberbach, übrigens Deutschlands größtes Weingut, lebendig. Die Traube im Maul des Eberbacher Wappentiers und die weltberühmte Schatzkammer sind sichtbare Zeichen für einen fast 900-jährigen Erfolg.

Jährlich zählt die Dachmarke Kloster Eberbach deutlich mehr als 300.000 Gäste im Besucherrundgang und im Abteimuseum, im Klosterladen und in der Vinothek des Weinguts, im Restaurant „Klosterschänke“ und im Hotel der Gastronomiebetriebe. Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorsinfonik unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instrumentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen