Zum Hauptinhalt springen
 

K 115

Mi. 9.8. | 20:00 Uhr

Norwegische Nacht

Ragnhild Hemsing, Violine & Hardangerfiedel
Trondheim Soloists

Kloster Eberbach, Kreuzgang, Eltville am Rhein

© Nikolaj Lund

Programm

Edvard Grieg Bühnenmusik zu „Peer Gynt“ op. 23 und weitere Werke skandinavischer Komponisten

Weitere Informationen zur Veranstaltung

  • Witterungsbedingte Verlegung in die Basilika möglich
  • Zu diesem Konzert können Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service ab Wiesbaden nutzen.

Fantastische Klänge aus fernen Gefilden


Eine musikalische Reise in den hohen Norden – nichts weniger verspricht der Abend mit der norwegischen Geigerin Ragnhild Hemsing und den Trondheim Soloists. Mit dabei haben sie die für Norwegen typische Hardangerfiedel sowie musikalische Grüße aus ihrer Heimat und weiterer skandinavischer Länder. Wie bunt und vielseitig die Kultur des Nordens ist, zeigt nicht nur seine fantastische Mythologie von Trollen, Feen und Göttern, sondern auch die vielfältige Musikgeschichte, die immer wieder von den Sagen und Erzählungen beeinflusst wurde. Auch die Geschichte von Peer Gynt – eigentlich ein Gedicht des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen – lehnt sich an norwegische Volks- und Feenmärchen an. In Musik gesetzt und mit Melodien wie „Morgenstimmung“ und „In der Halle des Bergkönigs“ unsterblich gemacht wurde es bekanntlich vom nordischen Meister der Romanik: Edvard Grieg.

Sitzplan & Kategorien

1. Kategorie
65.00 €
2. Kategorie
55.00 €
3. Kategorie
40.00 €
4. Kategorie
20.00 €

Bitte beachten Sie, ...

  • dass die für den Kreuzgang geplanten Veranstaltungen bei unsicherer Witterung in die Basilika verlegt werden können. In diesem Fall sind Abweichungen und Qualitätseinschränkungen der Sitzplätze leider unumgänglich.
  • dass auch in den Sommermonaten in der Eberbacher Basilika recht kühle Temperaturen vorherrschen.
  • dass Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zum gastronomischen Angebot fortlaufend auf allen Kanälen des Festivals kommuniziert werden.

Der Kreuzgang ist barrierefrei.

Kreuzgang

Der heutige Kreuzgang ging aus einer Umgestaltung des romanischen Kreuzgangs im 13. und 14. Jahrhundert hervor. Hiervon zeugen die eleganten Kreuzrippengewölbe in den überbauten Flügeln im Norden und Westen der Klausur. Der Kreuzgang eines Klosters fasst als umlaufender Wandelgang einen innen gelegenen Garten ein – den Kreuzgarten. In der Vorstellungswelt der mittelalterlichen Mönche symbolisiert dieser Garten das Paradies. Dieses besondere „paradiesische“ Ambiente beeindruckt Jahr für Jahr die Konzertbesucher mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre.

Kloster Eberbach
65346 Eltville am Rhein

Journal

Das Online-Journal des
Rheingau Musik Festivals

in unserem Journal finden Sie spannende
Beiträge, Interviews und Konzertberichte rund um
unser Programm.

Unsere Konzertempfehlungen