Zum Hauptinhalt springen

Werkperspektiven: Le Sacre du Printemps

Mit seinem Ballett „Le Sacre du Printemps“ stieß Igor Strawinsky 1913 die Tür in die Moderne weit auf. Wir präsentieren das revolutionäre Werk, das heute aus der Konzertwelt nicht mehr wegzudenken ist, aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

© Wikipedia

 

Die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le Sacre du Printemps“ löste 1913 einen der größten Skandale der Musikgeschichte aus. Überfordert war das Publikum mit dem Ausdrucksgehalt der Musik und der Behandlung des Orchesters: wilde Rhythmen, kaum Melodien oder sangliche Themen, scharfe Dissonanzen, schnelle und abrupte Taktwechsel – mit einem Ruck stieß Strawinsky die Tür in die Moderne weit auf.

 

Heute ist Strawinskys revolutionäres Werk aus dem Konzertleben nicht mehr wegzudenken. Die Energie und die Intensität dieser eindrucksvollen Musik packen ihre Hörer noch immer und lassen sie jedes Mal atemlos zurück. Diesen Sommer präsentieren wir Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ in drei Konzerten aus unterschiedlichen Perspektiven.